Events archive

Show current events.

Digitale Bibliothek 2022

Seit Ausbruch der COVID19 Pandemie hat unser Veranstaltungszyklus “Digitale Bibliothek” geruht. In Übereinstimmung mit dem Organisationskommittee aus Vertretern der Universitäten Graz, Wien und Innsbruck, dem Steinbeis Transferzentrum für Informationsmanagement und Kulturerbeinformatik, der Österreichischen Akademie der Wissenschaft, sowie dem Content Service Center Graz war es uns ein besonderes Anliegen die “Digitale Bibliothek” weiterhin als persönlichen Treffpunkt und Präsenzveranstaltung zu gestalten. Vom 22.-23. September 2022 haben wir endlich wieder Gäste aus der Schweiz, Deutschland und Österreich im Messeschlössl der Universität Graz begrüßen können! Die aktuellen Informationen zur “Digitalen Bibliothek 2022” finden Sie hier: conference.ait.co.at/digbib
Rhinodiagnost Abschlusssymposium 2020

The EU-funded international research and cooperation project Rhinodiagnost investigated the possibilities of establishing morphological and functional precision diagnostics of the nose. The project brought together CFD, HPC and IT researchers, ear, nose and throat specialists and medical device manufacturers to jointly expand the possibilities of functional diagnostics of the nose. Various methods in the field of computational fluid dynamics and high-performance computing were tested, selected and adapted to create a solid foundation for the future implementation of medical services, including airflow and 3D simulation of nasal cavities. Due to travel restrictions in the Corona pandemic, the final event of Rhinodiagnost was held online. Details of the programme: Rhinodiagnost Final Symposium Link to presentations: Presentations
Digitale Bibliothek 2019

Am Horizont zeigen sich stetig neue digitale Technologien und Methoden. Welche Bedeutung werden künstliche Intelligenz, 3D-Modellierung, 3D-Druck, Augmented Reality oder Crowdsourcing in Zukunft für Kultur- und Wissenseinrichtungen haben? Jede neue Technologie bringt zusätzliche Fragen zur Langzeitarchivierung. Können wir unser Wissen am besten sichern indem wir miteinander offen kooperieren, Open Science und Open Access fördern, und so die Ergebnisse für kommende Generationen bewahren? Vor welche rechtlichen und ethischen Probleme stellen uns Big Data Management und Data Publication? Die Tagung „ Digitale Horizonte “ kann mit Sicherheit nicht allgemeingültige Antworten auf diese Fragen liefern. Unser Ziel ist es Kultur- und Wissenseinrichtungen eine Plattform zu bieten diese Thematiken zu diskutieren, Projektbeispiele zu präsentieren und gemeinsam neues Wissen und attraktive Wege zu erörtern. Die 8. Tagung Digitale Bibliothek findet vom 28.2-1.3.2019 an der Universität Graz statt. Die Tagung wird in Kooperation mit den Universitäten Graz, Wien und Innsbruck, dem Steinbeis Transferzentrum für Informationsmanagement und Kulturerbeinformatik, der Österreichischen Akademie der Wissenschaft, sowie dem Content Service Center Graz, und der Europeana Local Servicestelle in der AIT veranstaltet. Weitere Details finden Sie auf: conference.ait.co.at/digbib2019
Digitale Bibliothek 2017

Dokumente, Bilder, Film- und Ton-aufzeichnungen, Forschungsdaten, oder 3D Modelle – viele dieser Inhalte liegen heute bereits oft nur in digitaler Form vor, und bilden gemeinsam mit den Digitalisaten analoger Objekte unser digitales Wissenserbe. War es anfangs das zentrale Anliegen analoge Informationen digital einem größeren Publikum zur Verfügung zu stellen, so wird die langfristige Zugänglichmachung des digitalen Erbes nun zur wachsenden Herausforderung. Die Umsetzung von strukturierter Erfassung, nachhaltiger Archivierung und freier Zugänglichkeit von Information in unserer digitalen Welt bleibt vieldiskutiertes Thema. Immer rascher gelangen neue digitale Produkte auf den Markt, die es unterstützen, innovative Informationsdienstleistungen auf Basis erhöhter Konnektivität der verschiedenen Endgeräte anzubieten. Wie reagieren Kulturerbe- und Wissensorganisationen auf diese Entwicklungen, und welche Zukunftsszenarien könnten morgen schon Wirklichkeit sein? Die nun schon 7. Tagung Digitale Bibliothek findet vom 2.-4. März 2017 an der Universität Graz statt und widmet sich den oben gestellten Fragen. Die Tagung wieder in Kooperation mit den Universitäten Graz, Wien und Innsbruck, dem Steinbeis Transferzentrum für Informationsmanagement und Kulturerbeinformatik, sowie dem Content Service Center Graz, und der Europeana Local Servicestelle in der AIT veranstaltet. Weitere Details finden Sie auf: conference.ait.co.at/digbib2017
Digitale Bibliothek 2016

In den letzten Jahren ist die Anzahl der digitalen Sammlungen in kulturellen, wissenschaftlichen und bildenden Einrichtungen sehr rasch gestiegen. Neue Technologien ermöglichen die kostengünstige Errichtung digitaler Online-Speicher, die einem breiten internationalen Publikum die Forschungsergebnisse im virtuellen Raum zugänglich machen.
Die digitalen Kommunikationskanäle bieten zusätzliche Möglichkeiten der Vernetzung , Kollaboration und kreativen, freien Wiederverwendung doch Fragen der Konservierung, Pflege und fachgerechten Erschließung der digitalen Sammlungen bleiben bestehen. Vom 25.-26. Februar 2016 findet die diesjährige Digitale Bibliothek in Graz statt und widmet sich den oben gestellten Fragen. Veranstaltet wird die Tagung wieder in Kooperation mit den Universitäten Graz, Wien und Innsbruck, dem Steinbeis Transferzentrum für Informationsmanagement und Kulturerbeinformatik sowie dem Content Service Center Graz und der Europeana Local Servicestelle in der AIT. Weitere Details finden Sie auf: conference.ait.co.at/digbib2016
5. Digitale Bibliothek 2015

Die Tagung “Digitale Bibliothek” wird vom 23.-24. Februar 2015 bereits zum 5. Male stattfinden! Die Jubiläumstagung legt einen Vortragsschwerpunkt auf den Bereich “Forschungsdaten”. Veranstaltet wird die Tagung in bewährter Kooperation mit den Universitäten Graz, Wien und Innsbruck, dem Steinbeis Transferzentrum für Informationsmanagement und Kulturerbeinformatik sowie dem Content Service Center Graz und der Europeana Local Servicestelle in der AIT. Weitere Details finden Sie auf: conference.ait.co.at/digbib2015
Digitale Bibliothek 2013

Die Tagung “Digitale Bibliothek” stand unter dem Leitthema “Kulturelles Erbe in der Cloud”. Vom 21.-22. November 2013 referierten und diskutierten zu diesem Thema Fachleute aus 9 Nationen. Die 120 Teilnehmer konnten neben den Vorträgen auch drei Workshops und eine Firmenausstellung besuchen. Weitere Details finden Sie auf: conference.ait.co.at/digbib2013
Digitale Bibliothek 2012

Vom 22.-23. November 2012 fand in Kooperation mit der Universität Graz und den Universitätsbibliotheken von Wien, Graz und Innsbruck die 3. Tagung in der Reihe “Digitale Bibliothek” statt.  Die Tagung stand unter dem Thema “Kultureinrichtungen im digitalen Zeitalter”. Es referierten Fachleute aus Deutschland, der Schweiz, Serbien und Österreich. Weitere Details finden Sie auf: conference.ait.co.at/digbib2012
Digitale Bibliothek 2011

Vom 24.-25. November 2011 fand in Kooperation mit der Universität Graz die 2. EuropeanaLocal Herbsttagung “Digitale Bibliothek” statt.  Die Tagungsreihe dient dem Erfahrungsaustausch, der Koordination und Kooperation zwischen Kultur- und Wissenschaftsseinrichtungen in dem Bereich digitale Bibliotheken und hatte dieses Jahr das Thema “Metadaten und Vokabularien”. Es referierten Fachleute aus Deutschland, Italien und Österreich. Weitere Details finden Sie auf: conference.ait.co.at/digbib2011
EuropeanaTech 2011

EuropeanaTech is the final conference of the EU project EuropeanaConnect and is organised in collaboration with the Europeana Foundation. It will explore technical challenges of making digital cultural and scientific information attractive and easily accessible for the public. An important goal of this conference is to build the community of technical and scientific experts in the field. At the core of the conference are interaction, demonstration and the exchange of experiences. The conference takes place in Vienna (Austrian National Library) from October 4-5, 2011.   For any further details please look at: www.europeanaconnect.eu/europeanatech/
EUROPEANA Local – Herbsttagung 2010

Vom 19.-20. November 2010 fand in Kooperation mit der Universität Graz die EuropeanaLocal Herbsttagung statt.   Weitere Details finden Sie auf: http://conference.ait.co.at/digbib
EUROPEANA Local – 1. Sitzung der Arbeitsgruppe für Österreich

Das 1. Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe zur Digitalen Bibliothek Österreich fand am Freitag den 13. November 2009, von 15:00 bis 17:30 an der Universität Wien statt!   Weitere Details finden Sie auf: www.europeana-local.at
EUROPEANA Local – Informationsnachmittag an der Universität Wien

Am Dienstag, den 30. Juni 2009 fand in Wien ein Regionaler Informationsnachmittag zu Europeana Local und den Integrationsmöglichkeiten in das Europeana Netzwerk statt. Das Programm und weitere Details finden Sie auf: www.europeana-local.at
EUROPEANA Local – 1. Regionaler Informationstag für die Steiermark

Am 26. Februar 2009 fand in Kooperation mit dem Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften der Universität Graz ein Informationstag zum Projekt Europeana Local und dem Vorhaben “Digitale Bibliothek Europas – EUROPEANA” statt.  Das Programm und weitere Details finden Sie auf: www.europeana-local.at

EUROPEANA Local Kick-off

Am 26./27. Juni 2008 findet die Kick-off Veranstaltung zum eContentplus Projekt EUROPEANA Local in London statt.
Ziel dieses EU Best Practice Netzwerkes ist die Einbindung regionaler und lokaler Kultur-, Forschungs- und Wissenschaftsdaten in den Europäischen Verbund digitaler Bibliotheken. 
AIT ist nationaler Koordinator für die Einbindung österreichischer Inhalte. Im Projekt kooperieren 32 Partner aus allen Ländern der Europäischen Union. 
DISMARC Kick-off

Am 28./29. September 2006 findet die Kick-off Veranstaltung zum eContentplus Projekt DISMARC (DIScovering Music ARChives) in Berlin statt.
Ziel des EU-Projektes ist die Errichtung eines gemeinsamen Rechercheportals für Musikarchive. 
AIT ist technischer Koordinator im Projekt und für die Umsetzung der Metadatenplattform anhand internationaler Standards verantwortlich (Anwendung des OAI-PMH). 
Kultur & Kooperation

Im Rahmen der Finissage zur Ausstellung “ddc.Deutsch” des Steinbeistransferzentrums IMCHI wird das Kultur- und Mediennetzwerk Media.Alp für den Alpenraum vorgestellt, 25. April 2005.
Kulturforum Graz-St. Petersburg

Gemeinsam mit dem Steinbeistransferzentrum IMCHI ist AIT Gastgeber des Kulturarbeitskreises im Rahmen der Auftaktveranstaltung „1. Sozial-, Kunst/ Kultur- und Wirtschaftsforum Graz- St. Petersburg“, 15. September 2004.
Media.Alp Kick-off

Am 1. März 2004 findet die offizielle Kick-off Veranstaltung zum Interreg IIIB Projekt Media.Alp in Lugano statt.
Ziel des Projektes ist die Errichtung einer mehrkanaligen, integrierten Internetplattform für den Kulturraum Alpenregion.
AIT ist im Projekt für die technische Umsetzung der Datenbankeingabe, Abfrage und des Datenbankmanagements der verteilten Repositories zuständig (Anwendung des OAI-PMH).
Information Lifecycle Management

Im Bereich Wissenstransfer unterstützt AIT die Seminarreihe 2004 “Information Lifecycle Management” des STZ IMCHI.
Das erste Seminar, Dokumentenmanagement – Einführung, dieser Reihe wurde am 6. Februar 2004 sehr erfolgreich abgehalten. 
VECTOR

In order to celebrate the completion of the three-year-long project VEKTOR European Contemporary Art Archives we would like to invite you to the Presentation of our new Internet Library catalogue on Thursday, 25 September 2003, at 11 am at the documenta Archive, Untere Karlsstraße 4, 34117 Kassel Mr Thomas-Erik Junge
Head of the Culture Department, City of Kassel
Introduction Ms Karin Stengel,
Director of the documenta Archive
The documenta Archive on its Way to Europe Ms Lioba Reddeker
Director of basis wien
The EU-Project Vektor (www.vektor.at), Results and Perspectives
Presentation of the Internet Library catalogue (www. documentaarchiv.de) and its tie-up to the Internet portals -VKK Virtueller Katalog Kunstgeschichte
-(virtual catalogue art-history) http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/vk_kunst.html
-EAN European-Art.Net http://www.european-art.net/eingang_besucher/index.cfm
-The index of Kassel art magazines Kunstzeitschriften
http://www.uni-kassel.de/bib/ub_bb08/bb8_kataloge_kunstzeitschriften.html

-ABM the database Artbibliographies Modern (to be accessed via the documenta Archive computers).
The inclusion of our online-catalogue into a regional and an international system of literature and information provision is a very important step for the documenta Archive. It is also the realization of one of our VEKTOR-objectives: the linking of content and data of a variety of different art institutions, such as libraries, archives, museums and galeries. Stadt Kassel
documenta Archiv
Untere Karlsstrasse 4
34117 Kassel
Tel.: ++49(0)561 787 4022
Fax: ++49(0)561 787 4028
e-Mail: verwaltung@documentaarchiv.de
Internet: www.documentaarchiv.de
Content und Metadata Management mit dem TeXtML Server

Das Seminar findet am 5. August 2002 in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien statt.

Im EU Projekt REGNET (Cultural Heritage in Regional Networks), das auf der modernen Internet Technologie XML aufbaut, kommt der TeXtML Server der Firma IXIASOFT als Datenbanksystem zur Anwendung. Themen des Workshops sind eine kurze Einführung zu XML und eine Präsentation des TeXtML Server der Firma IXIASOFT. Am Nachmittag werden konkrete Anwendungsbeispiele mit dem Schwerpunkt Kulturdatenbanken vorgestellt.
Die Vorträge des Workshops werden in Englisch und Deutsch gehalten.

Das genaue Workshop-Programm finden Sie unter http//www.cscaustria.at/events/ws0201.htm zu finden.
Nationaler Informationstag

Der nächste nationale CULTIVATE Informationstag wird am 13. Juni 2002 in Wien stattfinden. Titel: Der Übergang von 5. zum 6. Rahmenprogramm der EU für das kulturelle Erbe. Vormittag:
1. EU Forschung in Bereich des kulturellen Erbes aus informations- und forschungspolitischer Sicht
2. Die Europäische Union und Netzwerke in Bereich des kulturellen Erbes Am Nachmittag werden zwei parallele Workshops veranstaltet:
1. EVA Electronic imaging and visual arts
2. IST Projekte des 5. Rahmenprogramms mit österreichischer Beteiligung Eine erste Version des Programms ist unter http://www.cscaustria.at/events/eu0009.htm zu finden.
Scroll to top