OpenUp! in DSI4

Europeana DSI4

Mit Abschluss der Arbeiten zu DSI3 ist OpenUp! zu einem der größten Datenlieferanten für Europeana gewachsen (ca. 8,8 Mio. Datensätze). AIT Forschungsgesellschaft mbH führt die Partnerschaft im Europeana DSI4 Projekt fort und koordiniert wieder die Aggregatortätigkeiten für OpenUp! in Kooperation mit dem Botanischen Garten Berlin.

Die naturhistorischen Sammlungen in Europa beherbergen einen umfangreichen Materialienschatz. Die Objekte, die zu einem großen Teil in historischen Expeditionen gesammelt wurden, geben heute oft letztmalig Zeugnis von längst ausgestorbenen Arten. Mit der Aggregatorplattform OpenUp! werden multimediale Forschungs- und Museumsobjekte (Bilder, Filme, Tonaufnahmen, historische Zeichnungen) aus der Naturwissenschaft online zugänglich gemacht. AIT führt die technische Integration der naturwissenschaftlichen Daten in die Europäische Digitale Bibliothek, Europeana, durch und koordiniert gemeinsam mit dem Botanischen Garten Berlin die Aufnahme neuer Daten.

Ziele/Aufgaben von OpenUp! in DSI4

•  Datenabgleich: naturhistorische Materialien und Europeana (ABCD(EFG), DwC, LIDO)
•  Anreicherung der bestehenden Daten
•  Einbindung zahlreicher Datenbestände und erstmalige Zugänglichmachung über das Internet  
•  Mehrsprachige Präsentation der Daten  
•  Training für Content-Partner
•  Entwicklung von Strategien zur Nachhaltigkeit der Services

FörderprogrammDigital Service Infrastructures
Zeitrahmen1.9.2018 bis 31.8.2022
KoordinatorEuropeana Foundation (NL)
Partner24 Partner aus 10 Ländern Europas
WebseitenDSI Europeana Projektinfo: EUROPEANA Projektinfoseite
OpenUp! Portal: Projektwebseite
OpenUp! Daten in Europeana: Europeana
OpenUp! Aggregatorwebseite bei Europeana: OpenUp!
Scroll to top