News-Archiv
Aktuelle Neuigkeiten anzeigen.
![]() Mai 2022: Bei der diesjährigen österreichweiten Langen Nacht der Forschung können die Spiritum Ergebnisse in der Mitmachstation „DIY-Bausatz für ein Beatmungsgerät“ getestet werden. Besuchen Sie uns am 20. Mai 2022 an der MedUni Wien! Weitere Details finden Sie hier: Lange Nacht der Forschung 2022. ![]() Dezember 2021: Physikalische Analysen haben das Potenzial, medizinische Diagnosen in der Rhinologie zu untermauern. Solche Methoden werden in der Forschung häufig intensiv untersucht, in der klinischen Anwendung werden sie jedoch noch nicht oder kaum eingesetzt. Ein Problem, das ihre direkte Integration verhindert, ist, dass diese Methoden häufig als Insellösungen entwickelt werden, die nicht die gesamte Kette der Datenverarbeitung von den medizinischen Ausgangsdaten bis zu den hochwertigen Simulationen berücksichtigen. In der abschließenden Publikation der Rhinodiagnost Partner wird ein möglicher zukünftiger Workflow anhand eines medizinischen Falles demonstriert. Nachzulesen im Springer Journal „Medical & Biological Engineering & Computing“ (2021): An effective simulation- and measurement-based workflow for enhanced diagnostics in rhinology. ![]() April 2020: AIT Forschungsgesellschaft mbH war im ersten COVID-19 Call der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) erfolgreich und wird mit 1. Juli das Projekt „Ein Respirator im Baukastensystem“ (Spiritum 1.0) umsetzen. In Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien wird ein Beatmungsgerät im 3D-Baukastensystem entwickelt, das nicht größer als ein A4-Blatt ist und mit gewöhnlichen 3D-Druckern hergestellt werden kann. ![]() September 2019: Am 20. September trafen sich die Projektpartner und das Advisory Board zum Kick-off Treffen für das neue go!digital Projekt ChIA – accessing and analysing cultural images with new technologies. Einen Tag lang wurde intensiv die Arbeitsplanung für das 2-jähre Projekt im Bereich Künstlicher Intelligenz und Bildlicher Kunstwerke diskutiert. ChIA ist ein Kooperationsprojekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des ADAPT Centre der Universität von Dublin und der Europeana Local Servicestelle an der AIT ForschungsgesmbH. Die Arbeit begleiten werden Experten der DAIN Studios (FI), des E-RHIS Netzwerkes (IT), des STI Innsbruck (Universität Innsbruck) und dem metaLAB (at) Harvard (US). ![]() Februar 2019: Vom 4.-5. Februar fand das Kick-off des neuen CEF Projektes LinBi, Linking Biodiversity and Culture Information, in Berlin statt. Im Haus des Rundfunks von Rundfunk Berlin-Brandenburg trafen sich die Partner aus Deutschland, Österreich, Belgien und Spanien zu einem ersten intensiven Arbeitsmeeting. ![]() September 2018: Ende September traffen sich alle 24 Partner des neuen Europeana DSI4, Europeana Digital Service Infrastructure, Projektes in Hilversum (NL). Im Rundfunkzentrum der Niederlande wurde die weitere Planung für das 2-Jahresprojekt besprochen. AIT wird im Rahmen von DSI4 seine Servicetätigkeiten für Einrichtungen mit naturhistorischen Daten weiterführen und ausbauen. ![]() April 2018: Auf dem ersten Weltkongress für CFD (Computational Fluid Dynamics) der Nase und der Atmung (World Congress on CFD (Computational Fluid Dynamics) of the Nose and Airway, www.scona.org) war das Rhinodiagnost-Team mit vier Vorträgen stark vertreten. Die Forscher von AIT Graz stellten ihre Arbeit mit den Beiträgen „Segmentation of the Nasal Cavities and Paranasal Sinuses Using Artificial Intelligence ” und „Ventilation of the Anterior Ethmoid, the Maxillary and Frontal Sinus with Special Consideration of the Ethmoid Infundibulum with Computational Fluid Dynamics (CFD)“ vor (www.rhinodiagnost.eu) ![]() September 2017: Mit 1. September beginnen in der AIT zwei neue internationale Projekte mit unterschiedlichem Forschungsfokus: Das IraSME Projekt RHINODIAGNOST wird von AIT Forschungsgesellschaft koordiniert und vereint weltweit anerkannte Forschungszentren und marktführende Medizintechnik-Unternehmen bei der Entwicklung einer koordinierten morphologisch-funktionellen Diagnostik für HNO Ärzte. Mit der Teilnahme am Europeana DSI3 Projekt führt AIT die Aggregationsservices für naturhistorische Daten für die Europeana fort, und öffnet das Netzwerk für weitere Einrichtungen, speziell auch im Museumsbereich. ![]() April 2016: Ende Februar ging das Best-Practice Network Projekt LoCloud zuende. Die Projektergebnisse wurde nun der Europäischen Kommission präsentiert und von einem unabhängigen Expertengremium evaluiert. Dieses kam zu dem Schluss, dass im Projekt exzellent gearbeitet wurde: Excellent progress (the project has fully achieved its objectives and goals for the period and has even exceeded expectations). AIT hat von den insgesamt 7 Arbeitsbereichen des Projekts 2 geleitet: die Entwicklung der Microservices für Kulturbetriebe und die Evaluierung und Folgenabschätzung der Projektergebnisse. ![]() ![]() Dezember 2015: AIT präsentiert Projektergebnisse von OpenUp! und LoCloud im Rahmen des DARIAH Workshops “Linked Open Data 4 Living Organisms”. ![]() ![]() Mai 2015: Das Projekt LoCloud veranstaltet einen internationalen Wettbewerb für regionales Kulturerbe. Gewinner des Wettbewerbs erhalten als Preis einen Tabletcomputer oder eine Smartwatch und die Siegerprojekte werden von LoCloud und Europeana publiziert. ![]() ![]() Februar 2015: Details zum Vokabular Service, das im Rahmen von LoCloud entwickelt wurde sind nun im Newsletter nachlesbar. ![]() ![]() 11.-12. Dezember 2014: AIT ist Gastgeber des dritten LoCloud Workshops zur Einführung in die von LoCloud entwickelten Tools und Services. ![]() ![]() 26. November 2013: Anläßlich des 30-jährigen Bestehens der Firma AIT am Standort Graz lud die Wirtschaftskammer Steiermark zur Feier des Firmenjubiläums und überreichte die Auszeichnung für unternehmerische Leistung! ![]() ![]() 17. April 2013: AIT Präsentation anläßlich des Business Breakfast in Graz (Genero). ![]() ![]() 19.-20. März 2013: Kick-off Meeting des LoCloud Projekts in Oslo (Norwegen). ![]() ![]() Zum Abschluss des EuropeanaLocal Projektes wurde ein Video publiziert! ![]() ![]() ![]() 8.-11. März 2011: Kick-off Meeting des OpenUp! Projekts in Berlin (Deutschland). ![]() ![]() ![]() 24. September 2009: IASA Jahrestagung 09 (International Association of Sound and Visual Archives) in Athen (Griechenland). ![]() ![]() ![]() 13. Juli 2009: Das erste Projektjahr von EuropeanaLocal wurde von den Experten der Europäischen Kommission am 3. Juli 2009 sehr positiv bewertet! Im zweiten Projektjahr wird ein Schwerpunkt der Arbeiten auf dem Testen der Harvesting-Routinen und der Präsentation der Daten im Gesamtportal http://www.europeana.eu liegen. ![]() ![]() 10-15. Mai 2009: Kick-off Meeting des BHL Europe Projekts in Berlin (Deutschland). ![]() ![]() ![]() ![]() 2-3. April 2009: Kick-off Meeting des Europeana v1 Projekts in Den Haag (Niederlande). ![]() ![]() ![]() März 2009: Laufend melden sich neue Archive zur DISMARC Plattform an. Im März sind erstmals mehr als 1,5 Mio. Datensätze in DISMARC integriert. Das Projekt/die Plattform wird in dem im Mai startenden Projekt „EuropeanaConnect“ weiter ausgebaut werden. ![]() ![]() ![]() 26. Februar 2009: Regionaler Informationstag des EUROPEANA Local Projekts in Graz. ![]() |