
Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt weiters im Realisieren
von Automations- und digitalen Archivierungslösungen
für kulturelle Organisationen. Wir waren assoziierter
Partner im internationalen EU-Projekt MOSAIC (Museums
Over States and vIrtual Culture), das sich zum Ziel
gesetzt hatte in einem europäisch, internationalen
Umfeld ein klar definiertes, und individuell zu optimierendes
Lösungsspektrum für die Bedürfnisse kultureller
Einrichtungen in den Sparten Multimediaproduktion und
Automatisierung anzubieten .
MOSAIC (Museums Over States And vIrtual Culture -
frei übersetzt: Museen hinweg über Staaten
und virtuelle Kultur) war ein Projekt im Rahmen des
Sektors "Transeuropäische Telekommunikationsnetze
für den Zugang zum kulturellen Erbe Europas"
des TEN-Telecom Programmes der 13. Generaldirektion
der Europäischen Union. Der Ablauf des Projekts,
das im Sommer 1997 begonnen wurde, ist in Machbarkeitsstudie
(1. Jahr), Implementierung (innerhalb der ersten 2 Jahre)
und Markteinsatz (ab dem 3. Jahr) aufgeteilt.
Das TEN-Telecom Programm hat zum Ziel moderne, technologisch
fortgeschrittliche Infrastrukturen in Europa zu verwirklichen.
Besondere Wert wird hierbei auf den Einsatz und die
Entwicklung neuer Konzepte, und deren soziale und ökonomische
Komponente, gelegt. Das Programm soll Brücke sein
zwischen technischer Entwicklung und kommerzieller Nutzung
bei globaler Kommunikation, und helfen ein Geschäftsmodell
für neue Markterschließungen zu erstellen.
MOSAIC sah sich als Wegbereiter und Initiator für
die Erstellung wirtschaftlicher Konzepte zur Verwertung
multimedialen Kulturinhaltes. Als ein TEN-Telecom-Projekt
mußte MOSAIC in Zukunft in der Lage sein, sich
im öffentlichen Interesse selbst zu finanzieren.
Dies wurde mittels Pilotanwendungen in der Implementierungsphase
getestet. Im Projekt MOSAIC waren unter diesen Pilotanwendungen
die nationalen und regionalen Kulturservicezentren zu
verstehen.
|